Vorbereitung zur Begleithundeprüfung, BgH-1, BgH-2, BgH-3: mittwochs ab 18:30 Uhr, Kosten für Nichtmitglieder: 5,00 €/Einheit, Teilnahme nur nach Absprache möglich. Weitere Informationen ![]() |
Die Begleithundprüfung (BH) oder auch Begleithundeprüfung ist die Grundprüfung für Hunde aller Rassen oder Mix bei den Vereinen des VDH (Verband für das Deutsche Hundewesen). Dabei wird der Gehorsam des Hundes und sein Verhalten in der Öffentlichkeit (z. B. beim Zusammentreffen mit anderen Hunden, Fußgängern, Fahrzeugen und Radfahrern) geprüft.
Diese Prüfung ist zum einen für den Hund ein Beleg, dass er die Grundkommandos beherrscht und allgemeinen Alltagssituationen gewachsen ist und für den Hundeführer belegt sie, dass er mit seinem Hund allgemein umgehen kann und ein Grundverständnis zur Hundehaltung hat. Zudem ist die Begleithundeprüfung Voraussetzung zur Teilnahme an weiteren Prüfungen und Wettkämpfen im Hundesport, wie z. B. Agility, Obedience, VPG, Turnierhundsport (THS) oder Fährtenarbeit (FH).
Die erfolgreiche Teilnahme an der Begleithundeprüfung bedarf einer intensiven Vorbereitung des Hundes und Hundeführers. Wir bieten unseren Mitgliedern diese Vorbereitung in den Übungsstunden jeden Mittwoch ab 18:30 Uhr auf dem Vereinsgelände ( Anfahrt) an, wobei ein Einstieg auch für Nichtmitglieder jederzeit möglich ist. Die nächsten BH-Prüfungen im Jahr 2018, Sachkundetest sowie weitere Prüfungen (BgH-1, BgH-2, BgH-3 usw.) finden voraussichtlich am 27.5.2018 (Richter: Ralf Hoffmann) und am 7.10.2018 (Richter: Reiner Beitel) in Hanau-Großauheim statt.
Das Mindestalter des Hundes für die Begleithunde-Prüfung beträgt 15 Monate. Er muss gechipt, aktuell geimpft, gesund und
Prüfungsordnung | Prüfungsfragen
Prüfungsordnung (Auszug*)
Begleithundprüfung (BH/VT)
Stand: Februar 2012
Präambel des SV
Der nachstehende Leitfaden der Federation Cynologique Internationale (FCI) und des Verbandes für das Deutsche Hundewesen für Internationale Gebrauchshundprüfungen und Fährtenhundprüfungen hat Weisungscharakter für alle Leistungsveranstaltungen innerhalb der FCI und des VDH.
Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die jeweiligen prüfungsberechtigten Mitgliedsvereine und -verbände berechtigt sind, entsprechend ihren vereinseigenen Bestimmungen Zusatzregeln aufzunehmen. Nachstehende Regeln sind deshalb zu beachten: